
Update:
Passend zu diesem Thema bieten wir in Zusammenarbeit mit Dr. Florian Imgrund / InnoBrain GmbH eine KI-Schulung für Immobilienmakler an! Denn, wer KI-Tools nutzt, muss sicherstellen, dass seine Mitarbeiter über ausreichende KI-Kompetenz verfügen!
Das am 01. August 2024 in Kraft getretene KI-Gesetz (EU-Verordnung 2024/1689; „AI Act“) verpflichtet alle Unternehmen zu klaren Regeln und Nachweisen; mit gestaffelter Einführung ab Februar 2025. Wer diese nicht einhält, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern möglicherweise auch einen erheblichen Reputationsverlust.
Künstliche Intelligenz (KI; AI) veränderte die Immobilienbranche: Von automatisierten Exposés über Chatbot-Agents bis hin zur Datenanalyse für Marktprognosen – KI-Anwendungen sind in den meisten Unternehmen längst beruflicher Alltag.
Doch wer hat sich mit den schon vorhandenen rechtlichen Anforderungen beschäftigt, die der Einsatz von KI-Systemen mit sich bringt? Welche Vorschriften gelten ab Februar 2025 und August 2026?
Der AI Act der Europäischen Union ist die weltweit erste umfassende Regulierung für den Einsatz von KISystemen. Das Ziel ist,
1. den Nutzen von KI zu fördern, aber gleichzeitig
2. mögliche Risiken für die Gesellschaft, Unternehmen und Verbraucher zu minimieren.
Den Nutzen von KI kennen wir, mehr oder weniger, bereits aus unserem Alltag. Insofern widmen wir uns an dieser Stelle direkt den Risiken. Hier kategorisiert die Europäische Union den AI Act, bzw. für Deutschland das KI-Gesetz nach Art. 57, KI-VO, wie folgt:
- Unvertretbares Risiko: Systeme, die Menschen manipulieren oder für Social Scoring verwendet werden, sind verboten.
- Hohes Risiko: Anwendungen in sicherheitskritischen Bereichen, z. B. im Gesundheitswesen oder bei rechtlichen Entscheidungen, unterliegen strengen Anforderungen.
- Begrenztes Risiko: KI-Tools, die Transparenzpflichten erfüllen müssen (z. B. Chatbots sollen ihre KI-Natur offenlegen).
- Minimales Risiko: Anwendungen wie Spamfilter oder Videospiele, die keiner besonderen Regulierung unterliegen.
Was betrifft nun Immobilien-Unternehmen? Sie haben noch keinen Zugang? Werden Sie jetzt Teil der IMMOBILIEN-PROFI Community! 12,50 €* pro Monat Monatlich kündbar! 7,92 €* pro Monat 95 €* jährl. abgerechnet 50 €* pro Monat Das Komplett-Paket!! * Alle Preise zzgl. MwSt.
Auch als vermeintlicher „Nicht-User“; „Wenig-User“; hier und da mal ein KI-generierter Exposé-Text; ein paar KI-generierte Texte oder Fotos auf der Homepage; E-Mailvorlagen; und so weiter, das meiste davon ist für uns im Berufsalltag mittlerweile so selbstverständlich geworden, dass wir gar nicht mehr sonders
Jetzt einloggen und weiterlesen!
IMMOBILIEN-PROFI - Das einzige unabhängige Magazin der Maklerbranche!
FLEx-Abonnement
Abonnement
Premium--Abo
Dieser Artikel erschien erstmals in der Ausgabe IMMOBILIEN-PROFI Nr. 151 - jetzt entdecken!
- Einkauf vs. Verkauf?
Editorial
Von Werner Berghaus - Expedition nach Rotterdam
Die 48 [...} - Analog wirkt!
NACHBERICHT 25 [...}
Von Bernhard Hoffmann - Flipper und die Makler
Georg Ortner im Gespräch mit Oliver Fischer über Fix & Flip und wie Immobilienmakler davon profitieren können - Mit visuellem Marketing häufiger zum Notar
Erst versuchte es der Eigentümer der Wiesbadener Penthouse-Wohnung sechs Monate lang selbst - erfolglos [...} - Unternehmensverkauf rechtlich vorbereiten: Je einfacher, desto besser
Nicht nur mehrere Köche verderben den Brei, auch mehrere auf Verkäuferseite beteiligte Gesellschafter können die Verhandlungen und die Umsetzung eines Unternehmensverkaufs verkomplizieren - Das erste KI-Gesetz - Was Immobilienmakler jetzt beachten müssen!
Das am 01 [...}
Von Andrea Fricke - Zusammen ist man weniger allein
Wer sich als Makler selbstständig machen oder sein Tätigkeitsfeld erweitern will, für den bieten Netzwerke viele Vorteile [...}
Von Fine and Country - Teile und genieße - Warum Sie Einkauf und Verkauf trennen sollten
Oder: Weshalb Spezialisierung zu mehr Umsatz führt
Von Georg Ortner - Automatisierung - der Booster für Unternehmensprozesse
2009 sagte HP-Chefin Fiorina: "Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert [...}
Von Dr. Alexander Smeja - Wie attraktiv ist die Immobilienbranche für Jobsuchende?
Umfragen belegen, dass es vor allem kleinen und mittleren Unternehmen schwerfällt, Azubis und neue Mitarbeiter zu gewinnen [...}
Von Bernhard Hoffmann - om Mäkler zum Makler: Die Geschichte der Immobilienmakler
Woher kommt eigentlich der Beruf des Immobilienmaklers? Seit wann gibt es Makler? Wer war(en) der/die erste(n)? Wie hat sich der Beruf entwickelt? Wie makelte man früher?
Von Andrea Fricke