Teile und genieße – Warum Sie Einkauf und Verkauf trennen sollten!

Georg Ortner

Oder: Weshalb Spezialisierung zu mehr Umsatz führt

In der Welt der Immobilienvermarktung gibt es einen immer stärker werdenden Trend: die Trennung der Bereiche Einkauf, Verkauf und Marketing. Doch was bewirkt diese Trennung? Und wie kann es helfen, mehr Umsatz zu erzielen? Die Antwort liegt in der Spezialisierung und den klaren Rollenbildern.

Ab wann sollten Sie Spezialisten einsetzen?

Ein erster Hinweis findet sich im Editorial der Ausgabe 106 des IMMOBILIEN-PROFIs. Werner Berghaus berichtet von einem Makler, der vor 20 Jahren als Einzelkämpfer drei Schreibtische nur für sich ins Büro platzierte. Ein Tisch diente ihm zur Akquise, ein anderer war für den Verkauf reserviert, und den dritten Schreibtisch nutzte er für die Administration.

Der Wechsel der Arbeitsplätze schärft den Blick für die Rolle, die man gerade besetzt, und ebnet den Weg für weitere Spezialisten, denn dieses Unternehmen beschäftigt heute knapp 40 Mitarbeiter und schreibt siebenstellige Provisionsumsätze. Die Trennung der zahlreichen Aufgaben im Unternehmen, insbesondere von Akquise und Verkauf, kann also nicht früh genug beginnen.

Die drei Schreibtische der Erkenntnis

Die Vorteile der Spezialisierung

Sobald der erste Vertriebsmitarbeiter eingearbeitet wird, wird man zwangsläufig über dessen Aufgaben, Akquise und /oder Verkauf, nachdenken. Welche Vorteile die Trennung dieser Bereich bietet, liegt eigentlich auf der Hand.

Wer sich intensiv mit dem Einkauf von Immobilien befasst, versteht die Marktbedingungen besser und kann gezielt attraktive Objekte finden. Wer sich auf den Verkauf konzentriert, entwickelt tiefere Kenntnisse im Verhandeln und Abschließen von Deals. Und wer im Objekt-Marketing tätig ist, kann gezielt Strategien entwickeln, um Immobilien optimal zu präsentieren und die richtigen Käufer anzusprechen.

Klare Rollenbilder schaffen Vertrauen

Kunden vertrauen einem Experten eher als einem Generalisten. Wenn Vertriebler ihre Rolle klar definieren und gezielt in einem Bereich arbeiten, schaffen sie Vertrauen. Ein Kunde wird eher bereit sein, mit Ihrem Unternehmen zusammenzuarbeiten, wenn er weiß, dass der Mitarbeiter sich auf eine bestimmte Aufgabe

Jetzt einloggen und weiterlesen!

IMMOBILIEN-PROFI - Das einzige unabhängige Magazin der Maklerbranche!

Sie haben noch keinen Zugang? Werden Sie jetzt Teil der IMMOBILIEN-PROFI Community!

FLEx-Abonnement

12,50 €* pro Monat

Monatlich kündbar!

Abonnement

7,92 €* pro Monat

95 €* jährl. abgerechnet

Premium--Abo

50 €* pro Monat

Das Komplett-Paket!!

* Alle Preise zzgl. MwSt.

Georg Ortner ist Verkaufstrainer und Gründer von BOTTIMMO, der Maklersprechstunde sowie der Immobilien-Makler-Akademie und beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Immobilienwirtschaft und insbesondere mit Immobilienmaklern.


Dieser Artikel erschien erstmals in der Ausgabe IMMOBILIEN-PROFI Nr. 151 - jetzt entdecken!

  • Einkauf vs. Verkauf?
    Editorial
    Von Werner Berghaus
  • Expedition nach Rotterdam
    Die 48 [...}
  • Analog wirkt!
    NACHBERICHT 25 [...}
    Von Bernhard Hoffmann
  • Flipper und die Makler
    Georg Ortner im Gespräch mit Oliver Fischer über Fix & Flip und wie Immobilienmakler davon profitieren können
  • Mit visuellem Marketing häufiger zum Notar
    Erst versuchte es der Eigentümer der Wiesbadener Penthouse-Wohnung sechs Monate lang selbst - erfolglos [...}
  • Unternehmensverkauf rechtlich vorbereiten: Je einfacher, desto besser
    Nicht nur mehrere Köche verderben den Brei, auch mehrere auf Verkäuferseite beteiligte Gesellschafter können die Verhandlungen und die Umsetzung eines Unternehmensverkaufs verkomplizieren
  • Das erste KI-Gesetz - Was Immobilienmakler jetzt beachten müssen!
    Das am 01 [...}
    Von Andrea Fricke
  • Zusammen ist man weniger allein
    Wer sich als Makler selbstständig machen oder sein Tätigkeitsfeld erweitern will, für den bieten Netzwerke viele Vorteile [...}
    Von Fine and Country
  • Teile und genieße - Warum Sie Einkauf und Verkauf trennen sollten
    Oder: Weshalb Spezialisierung zu mehr Umsatz führt
    Von Georg Ortner
  • Automatisierung - der Booster für Unternehmensprozesse
    2009 sagte HP-Chefin Fiorina: "Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert [...}
    Von Dr. Alexander Smeja
  • Wie attraktiv ist die Immobilienbranche für Jobsuchende?
    Umfragen belegen, dass es vor allem kleinen und mittleren Unternehmen schwerfällt, Azubis und neue Mitarbeiter zu gewinnen [...}
    Von Bernhard Hoffmann
  • om Mäkler zum Makler: Die Geschichte der Immobilienmakler
    Woher kommt eigentlich der Beruf des Immobilienmaklers? Seit wann gibt es Makler? Wer war(en) der/die erste(n)? Wie hat sich der Beruf entwickelt? Wie makelte man früher?
    Von Andrea Fricke

Zur Ausgabe 151 >

Zum Heftarchiv >


Sie haben noch kein Abonnement?

Das einzige unabhängige Magazin der Maklerbranche!

Mit DEN Themen, die Makler interessieren. Erfahren Sie mit dem Konzept "Makeln21" die Zukunft der Immobilienvermarktung.

Holen Sie sich heute noch Ihr Abo!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert