Werner Berghaus
Um unnötige Steuern zu vermeiden und den späteren Nachlass in ihrem Sinne zu regeln, sollten Alt-Inhaber bereits frühzeitig vor dem Unternehmensverkauf für die zukunftsfähige und nachhaltige Verwaltung des frisch erworbenen Vermögens sorgen.
Beim Unternehmensverkauf wird auf einen Schlag aus der bisherigen Firma verfügbare Liquidität. Doch wie viel bleibt am Ende vom Verkaufserlös und wie legt man das Geld möglichst sinnvoll an? Diese Fragen kommen wohl bei jedem abgebenden …
Jetzt weiterlesen: IMMOBILIEN-PROFI Nr. 146 Seite 48
- die sogenannte „Güterstandsschaukel“
- Fehler beim Unternehmensverkauf
- die Transaktionsstruktur
- Spezialisten