Systematics (6): Benchmarking

Was Du nicht messen kannst, kannst Du nicht lenken“.
(Peter Drucker)

Bei der Erbringung von Spitzenleistungen in Sport und Wirtschaft ist es notwendig, dass man aktuelle Leistungen misst, diese mit einem Zielwert oder der Vergangenheit in Bezug setzt und das Ergebnis bewertet.

ip51sys1Anhand der Bewertung werden anschließend Maßnahmen definiert, die zu einer Justierung oder Verbesserung der aktuellen Messwerte führen.
Kleine und mittelständische Unternehmen führen solche Messungen häufig nur im Bereich der Finanzen durch, weil es hier zwingende Gründe gibt, regelmäßig Finanzberichte zu erstellen und die eigene Zahlungsfähigkeit zu überprüfen. In anderen Leistungsbereichen wird von den meisten Firmen nicht gemessen. Dies liegt daran, dass es keine zwingenden Gründe gibt und dem Unternehmer häufig nicht bekannt ist, was auf welche Art und Weise ermittelt werden kann. Durch fehlende Messungen ist es nicht möglich, die Qualität und Professionalität eines Unternehmens zu bewerten. Der wirtschaftliche Erfolg ist dafür nur bedingt geeignet, weil dieser keine Aussage über zukünftige Entwicklungen gibt und die meisten erfolgverursachenden Faktoren unberücksichtigt bleiben. Benchmarking und externe Prüfungen bieten eine einfache Möglichkeit systematisch die eigenen Leistungen zu bewerten und maßgeblich zu verbessern. Der Artikel beschreibt einige der am häufigsten genutzten Möglichkeiten und erläutert, wie man die einzelnen Instrumente in die Unternehmensstrategie integrieren kann.

Zertifizierungen

Um die Leistungsfähigkeit von Unternehmen zu bewerten, existieren verschiedene Normen wie z.B. die DIN EN ISO 9000. Hierbei werden Unternehmen von externen Auditoren in regelmäßigen Abständen geprüft und bei Erfüllung von festgelegten Kriterien wird ein Zertifikat erteilt, das die Unternehmen als Bestätigung der eigenen Leistungsfähigkeit gegenüber ihren Kunden präsentieren. Vor dem eigentlichen Prüfungsaudit erfolgt meist ein so genanntes Vor-Audit, dessen Ergebnis ein Katalog von Maßnahmen ist. Die Umsetzung dieser Maßnahmen erhöht die Chance, das Zertifizierungsaudit zu bestehen. Ein solches Vor-Audit führt also zu akuten Verbesserungen in der Organisation. Der Nachteil solcher Zertifizierungen besteht jedoch darin, dass das Unternehmen nur ein Zertifikat und einen Auditbericht erhält. Der Bericht lässt jedoch keinen direkten Vergleich mit der Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu und beinhaltet auch kein allgemeines Leistungsniveau gegenüber dem ein Vergleich möglich wäre. Dem Unternehmer fehlen also Kriterien, um Stärken und Schwächen heraus zu finden und die eigene Leistung gezielt zu verbessern. Zertifizierungen sind daher sinnvoll, um den aktuellen Qualitätsstandard gegenüber einer definierten Kriterienliste zu bestätigen. Als Instrument zur Unterstützung bei der Steuerung des Unternehmens können Zertifizierungen nur sehr eingeschränkt genutzt werden.

Unternehmenswettbewerbe

Unternehmenswettbewerbe werden von unterschiedlichen Organisationen angeboten. Die geforderten Leistungen sind abhängig vom Anbieter/Veranstalter und variieren zwischen einer einfachen Präsentation des Geschäftsmodells bis zur Erfüllung umfassender schriftlich definierter Anforderungskataloge, bevor überhaupt eine Teilnahme des Unternehmens zugelassen wird. Der Nutzen von Unternehmenswettbewerben besteht darin, dass man im Vergleich mit anderen Unternehmen ein unabhängiges Feedback zum eigenen Geschäftsmodell oder zu bestimmten Bereichen (z.B. Mitarbeiterführung) erhält. Die Teilnahme an Unternehmenswettbewerben ist in jedem Fall sinnvoll, sofern genügend Zeit für die Vorbereitung investiert werden kann und das Ergebnis des Wettbewerbs der unternehmerischen Weiterentwicklung dient. Wer sich als Unternehmen dem direkten Vergleich mit Mitbewerbern oder Unternehmen aus anderen Branchen stellt, zeigt Selbstvertrauen und lernt Kritik positiv umzusetzen.

Vergleich mit Marktstudien

Marktstudien werden häufig von Verbänden oder Analystengruppen durchgeführt. Hierbei werden häufig Kennzahlen für die im Markt vertretenen Unternehmen ermittelt, die einen direkten Vergleich mit den eigenen Leistungen zulassen. Auf diese Weise ist es möglich die Größe der eigenen Organisation, die Anzahl der Mitarbeiter, den eigenen Umsatz, die Verkaufszahlen und weitere Größen mit dem Branchendurchschnitt zu vergleichen und zu bewerten. Erfolgen aus dem Vergleich verbessernde Maßnahmen, so eigenen sich Studien zur Optimierung der eigenen Leistungsfähigkeiten. Nachteilig ist dabei, dass die Studien häufig nur Ergebnisse liefern und konkrete Anleitungen zur Verbesserung der eigenen Leistung fehlen. Daher nutzen die meisten Unternehmer Studien nicht zur Verbesserung der eigenen Leistung, sondern vielmehr als „Blitzlicht“, um den aktuellen Unternehmensstatus mit dem Markt zu vergleichen.